Prototypen
werkzeuge
Die Brücke zur Serie.
Prototypenwerkzeuge sind der Schlüssel, um Bauteile schnell, präzise und wirtschaftlich in Kleinserien herzustellen – insbesondere im Kunststoff-Spritzguss. Sie ermöglichen es, komplexe Geometrien unter realen Bedingungen zu testen, bevor in ein kostenintensives Serienwerkzeug investiert wird. Als spezialisierter Prototypenwerkzeuge-Hersteller mit Fokus auf Kleinserien und Kunststoffverarbeitung bietet MODELLTECHNIK präzise Lösungen.
Höchster Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen
35 Jahre Expertise
Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben
Effizienz
Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt
Für jede Branche
Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin
Gut beraten
Mit unseren Experten schnell ans Ziel
Höchster Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen
35 Jahre Expertise
Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben
Effizienz
Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt
Für jede Branche
Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin
Gut beraten
Mit unseren Experten schnell ans Ziel
Was sind PROTOTYPEN
WERKZEUGE?
Prototypenwerkzeuge sind speziell konstruierte Spritzgussformen, die in der Regel aus Aluminium oder Stahl gefertigt werden und für die Produktion von Musterteilen oder Kleinserien eingesetzt werden. Sie bilden die Grundlage dafür, Bauteile unter realitätsnahen Bedingungen zu testen – funktional, mechanisch und visuell. Damit liefern sie entscheidende Erkenntnisse für Konstruktion, Materialwahl und spätere Serienfertigung.
Wo kommen Prototypenwerkzeuge zum Einsatz?
Im Gegensatz zu klassischen Serienwerkzeugen, die auf hohe Stückzahlen und maximale Haltbarkeit ausgelegt sind, steht beim Prototypenwerkzeug die schnelle Verfügbarkeit, Flexibilität und Kostenkontrolle im Vordergrund. Das macht sie ideal für Entwicklungsphasen, Kleinserien oder Vorab-Produktionen, bei denen noch Änderungen zu erwarten sind.
Gerade im Bereich Prototypenwerkzeuge für Kunststoff kommt dem Spritzgussverfahren eine besondere Rolle zu. Mit ihm lassen sich bereits in frühen Projektphasen seriennahe Bauteile herstellen – mit den gleichen Kunststoffen, Toleranzen und Anforderungen wie später im Produktionsprozess. Damit eignen sich solche Werkzeuge nicht nur für interne Tests, sondern auch für Kundenmuster, Bauraumversuche oder funktionale Kleinserien.
Was sind die Unterschiede zu Serien
werkzeugen?
Der wohl wichtigste Unterschied zwischen einem Prototypenwerkzeug und einem Serienwerkzeug liegt in der Zielsetzung der Produktion. Während ein Serienwerkzeug auf maximale Standzeit, Taktzeitoptimierung und Millionen von Schuss ausgelegt ist, verfolgt ein Prototypenwerkzeug das Ziel, schnell und wirtschaftlich einsatzfähige Kunststoffteile in kleiner Stückzahl herzustellen – oft im Bereich von 10 bis 1.000 Einheiten.
Materialwahl und Konstruktionsaufwand unterscheiden sich dabei erheblich. Serienwerkzeuge bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl und sind mit komplexen Schiebermechanismen, Kühlkanälen und automatisierten Entformungssystemen ausgestattet. Diese Konstruktionen sind kosten- und zeitintensiv – und bei Unsicherheiten im Produktdesign oft nicht wirtschaftlich.
Prototypenwerkzeuge, wie sie von MODELLTECHNIK gefertigt werden, bestehen meist aus Aluminium oder ungehärtetem Stahl. Sie können einfacher, modularer und schneller gefertigt werden – oft innerhalb weniger Wochen. Durch gezielte Vereinfachungen, wie die manuelle Entformung von Hinterschnitten über Losteile, lassen sich auch komplexe Geometrien darstellen, ohne hohe Werkzeugkosten zu verursachen.
Das macht den Einsatz von Prototypenwerkzeugen im Kunststoff-Spritzguss zu einer idealen Lösung für Entwickler, Konstrukteure und Projektverantwortliche, die seriennahe Bauteile benötigen, ohne bereits in ein finales Serienwerkzeug investieren zu wollen.
Prototypenwerkzeuge im Überblick.
Schnelligkeit
Balance zwischen technischer Funktionalität und wirtschaftlicher Effizienz z.B. durch schlanke & anpassungsfähige Konstruktion.
Kostenoptimierung
Durch modulare Stammformen, manuelle Entformungstechniken und reduzierte Werkzeugkomplexität können Kunden bares Geld sparen.
Originalmaterial
Ob PP, PA, ABS oder technische Hochleistungskunststoffe – sie lassen sich im Prototypenwerkzeug unter nahezu identischen Bedingungen wie in einem Serienwerkzeug verarbeiten.
Flexibilität
Da Prototypenwerkzeuge modular aufgebaut und in vielen Fällen aus Aluminium gefertigt sind, lassen sich Anpassungen am Bauteil mit überschaubarem Aufwand umsetzen. Für Projekte in der Validierungs- oder Optimierungsphase ist das ein unschätzbarer Vorteil.
Unsere Case Studies
Automotive
Karosse mit Klasse: Für das elektrische und kultige Leichtfahrzeug Evetta stellten wir das Urmodell der Karosse im Maßstab 1:1 her - perfekt gefräst, mit feinster Oberflächenbearbeitung. Erfahren Sie wie.
Industrie
Die Steckdose für den Wald: Für die Firma Stihl entwickelten wir den Prototypen einer Art Powerbank, die von Wald- und Forstarbeitern auf Herz und Nieren getestet wurde. Ein im wahrsten Sinne des Wortes spannendes Projekt.
Luft- & Raumfahrt
"Jena, wir haben kein Problem": Jena-Optronik beauftragte MODELLTECHNIK mit einem 1:1 Modell des Gateway Docking Ports, welches für Sensortests bei Raumfahrtanwendungen benötigt wird.
Design
Zeitlos und würdevoll: Zusammen mit Samosa und unserer Expertise im 3D-Druck erstellt MODELLTECHNIK ästhetische Muster- und Designvorlagen für eine individuelle Gestaltung von Graburnen.
Egal, ob technische, kaufmännische oder fachliche Belange - wir sind für Sie da.
Jetzt Anfrage starten„Ich wollte mich nochmal für die schnelle „Just-in-time“ Herstellung unserer beiden Modelle bedanken. [...] Die Teile sehen beeindruckend aus und werden Ihren Zweck sicherlich erfüllen!“
„Ich wollte mich nochmal für die schnelle „Just-in-time“ Herstellung unserer beiden Modelle bedanken. [...] Die Teile sehen beeindruckend aus und werden Ihren Zweck sicherlich erfüllen!“