Laminieren
Maximale Haltbarkeit und Designfreiheit.
In einer Welt, in der Innovationszyklen immer kürzer und Produktentwicklungen zunehmend komplexer werden, gewinnt die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren eine zentrale Bedeutung – insbesondere im Prototypenbau. Das Laminieren ist eines dieser Verfahren, das sich durch hohe Gestaltungsfreiheit, Stabilität und Leichtbaupotenzial auszeichnet.
MODELLTECHNIK setzt das Laminieren gezielt ein, um maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Industrien zu realisieren. Durch langjährige Erfahrung, einen hochmodernen Maschinenpark und präzise Handarbeit entstehen bei MODELLTECHNIK faserverstärkte Bauteile, die in Sachen Qualität und Funktion Maßstäbe setzen.
Höchster Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen
35 Jahre Expertise
Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben
Effizienz
Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt
Für jede Branche
Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin
Gut beraten
Mit unseren Experten schnell ans Ziel
Höchster Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen
35 Jahre Expertise
Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben
Effizienz
Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt
Für jede Branche
Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin
Gut beraten
Mit unseren Experten schnell ans Ziel
Unsere Leistungen im Modellbau
Leichtbau trifft Präzision
Glasfaser-
verstärkter Kunststoff
GFK ist der am weitesten verbreitete Verbundwerkstoff im Laminierverfahren. Er besteht aus Glasfasermatten oder -geweben, die mit einem Harzsystem (meist Epoxid- oder Polyesterharz) durchtränkt und anschließend ausgehärtet werden. GFK bietet ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, ist kostengünstig und relativ einfach zu verarbeiten.
Gute mechanische Festigkeit
Hohe chemische Beständigkeit
Elektrisch isolierend
Günstiger als CFK
Etwas höhere Dichte als CFK, dadurch schwerer
Detailaufnahme Würfel aus Glasfaserlaminat
Kohlenstoff-
faserverstärkter Kunststoff
CFK ist die Premiumlösung im Bereich der Faserverbundwerkstoffe. Durch den Einsatz von Kohlenstofffasern entsteht ein extrem steifer, aber zugleich sehr leichter Verbundwerkstoff. CFK wird überall dort eingesetzt, wo es auf maximale Performance bei minimalem Gewicht ankommt.
Hervorragende Steifigkeit und Festigkeit
Sehr geringes Gewicht
Sehr geringe thermische Ausdehnung
Elektrisch leitfähig
Höherer Material- und Verarbeitungsaufwand
Karosserieteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
Vakuum-
infusion
Die Vakuuminfusion, auch bekannt als Resin Infusion Process oder VARTM (Vacuum Assisted Resin Transfer Molding), ist ein modernes Verfahren zur Herstellung von leichten und gleichzeitig hochstabilen Faserverbundbauteilen aus Glasfaser oder Carbon. Dabei werden trockene Faserlagen in eine Form eingelegt, luftdicht mit einer Folie verschlossen und anschließend unter Vakuum mit niedrigviskosem Harz durchtränkt. Durch den kontrollierten Harzfluss entstehen Bauteile mit sehr hohem Faseranteil, geringer Porosität und exzellenten mechanischen Eigenschaften.
Die Methode überzeugt durch Effizienz, Maßhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit, da die Verarbeitung nahezu emissionsfrei erfolgt. Typische Anwendungsfelder sind der Bootsbau, die Windenergie, der Automobil- und Luftfahrtsektor sowie der Prototypenbau, wo höchste Qualität und Gewichtsreduktion entscheidend sind.
Vakuuminfusion einer kompletten Karosserieseite mit Kohlefaserlaminat
Vorteile des Laminierens im Prototypenbau
Hohe Designfreiheit
Freie Formgebung auch bei komplexen Geometrien, Freiformflächen und organischen Konturen
Leichtbau mit hoher Festigkeit
Einsatz von GFK und CFK ermöglicht stabile und zugleich leichte Bauteile
Kosteneffizienz bei Kleinserien
Keine teuren Werkzeuge erforderlich, geringe Initialkosten
Schnelle Umsetzung
Reduziert Time-to-Market und ermöglicht iteratives Testen und Optimieren
Hohe Oberflächenqualität
Für Präsentationsmodelle, Funktionsmuster oder designrelevante Bauteile geeignet
Materialvielfalt & Anpassbarkeit
Kombination unterschiedlicher Fasertypen und Harzsysteme für gezielte Eigenschaften
Kombinierbarkeit mit anderen Verfahren
Integration mit 3D-Druck, Vakuumguss oder CNC-gefertigten Einlegern möglich
Unsere Case Studies
Automotive
Karosse mit Klasse: Für das elektrische und kultige Leichtfahrzeug Evetta stellten wir das Urmodell der Karosse im Maßstab 1:1 her - perfekt gefräst, mit feinster Oberflächenbearbeitung. Erfahren Sie wie.
Industrie
Die Steckdose für den Wald: Für die Firma Stihl entwickelten wir den Prototypen einer Art Powerbank, die von Wald- und Forstarbeitern auf Herz und Nieren getestet wurde. Ein im wahrsten Sinne des Wortes spannendes Projekt.
Luft- & Raumfahrt
"Jena, wir haben kein Problem": Jena-Optronik beauftragte MODELLTECHNIK mit einem 1:1 Modell des Gateway Docking Ports, welches für Sensortests bei Raumfahrtanwendungen benötigt wird.
Design
Zeitlos und würdevoll: Zusammen mit Samosa und unserer Expertise im 3D-Druck erstellt MODELLTECHNIK ästhetische Muster- und Designvorlagen für eine individuelle Gestaltung von Graburnen.
Egal, ob technische, kaufmännische oder fachliche Belange - wir sind für Sie da.
Jetzt Anfrage starten„Spot-on Lieferung unter extremem Zeitdruck [...] Perfekter geht's nicht“
„Spot-on Lieferung unter extremem Zeitdruck [...] Perfekter geht's nicht“