Fused

Deposition

Modeling (FDM)

Kostengünstige Prototypen und funktionale Bauteile – Schicht für Schicht präzise gefertigt

Das Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein additives Fertigungsverfahren, das auf der extrusionsbasierten Schichtbauweise beruht. Es zählt zu den am häufigsten verwendeten Technologien im industriellen Prototypenbau und der Kleinserienfertigung. Das Verfahren zeichnet sich durch eine präzise Materialdosierung, hohe Reproduzierbarkeit und eine große Materialvielfalt aus.

Beim FDM-Prozess wird ein thermoplastischer Kunststoff in Form eines Filaments über einen Vorschubmechanismus in eine beheizte Düse (Hotend) gefördert. Dort wird das Material aufgeschmolzen und anschließend schichtweise auf einer Bauplattform abgelegt, wo es wieder erstarrt. Durch diesen Schichtaufbau entstehen dreidimensionale Bauteile mit individueller Geometrie und mechanischer Funktionalität.

Höchster Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen

35 Jahre Expertise

Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben

Effizienz

Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt

Für jede Branche

Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin

Gut beraten

Mit unseren Experten schnell ans Ziel

Höchster Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen

35 Jahre Expertise

Belastbare Prototypen für Ihre Vorhaben

Effizienz

Kombination aus Vielseitigkeit und Materialvielfalt

Für jede Branche

Von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin

Gut beraten

Mit unseren Experten schnell ans Ziel

FDM-Druck: Flexibel in Größe, stark im Einsatz

FDM wird in zahlreichen Industriezweigen, darunter Automobilbau, Luftfahrt, Medizintechnik und Maschinenbau, eingesetzt. Die Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Anwendungsvielfalt macht das Verfahren zu einer festen Größe im modernen Rapid Prototyping und der Kleinserienfertigung.

Hohe Materialeffizienz

FDM fertigt Schicht für Schicht höchst effizient – ohne unnötigen Verschnitt wie beim Fräsen oder Bohren. Stützstrukturen werden auf ein Minimum reduziert und lassen sich häufig recyceln oder sogar wiederverwenden.

Skalierbare Bauraumgrößen

Von kompakten Tischgeräten bis hin zu großformatigen Industriesystemen – dank unserer starken Partner können wir das gesamte Spektrum an Bauraumgrößen abdecken.

Gute mechanische Eigenschaften

FDM-Bauteile sind stabil, belastbar und vielseitig einsetzbar – von einfachen Prototypen aus PLA oder ABS bis hin zu Hochleistungspolymeren wie PEEK oder ULTEM für anspruchsvolle Anwendungen.

FAQ - FDM-Druck

Unsere Case Studies

[@portabletext/react] Unknown block type "undefined", specify a component for it in the `components.types` prop

Automotive

Karosse mit Klasse: Für das elektrische und kultige Leichtfahrzeug Evetta stellten wir das Urmodell der Karosse im Maßstab 1:1 her - perfekt gefräst, mit feinster Oberflächenbearbeitung. Erfahren Sie wie.

customer logo

Industrie

Die Steckdose für den Wald: Für die Firma Stihl entwickelten wir den Prototypen einer Art Powerbank, die von Wald- und Forstarbeitern auf Herz und Nieren getestet wurde. Ein im wahrsten Sinne des Wortes spannendes Projekt.

customer logo

Luft- & Raumfahrt

"Jena, wir haben kein Problem": Jena-Optronik beauftragte MODELLTECHNIK mit einem 1:1 Modell des Gateway Docking Ports, welches für Sensortests bei Raumfahrtanwendungen benötigt wird.

customer logo

Design

Zeitlos und würdevoll: Zusammen mit Samosa und unserer Expertise im 3D-Druck erstellt MODELLTECHNIK ästhetische Muster- und Designvorlagen für eine individuelle Gestaltung von Graburnen.

customer logo

Kon­tak­tieren sie uns

Egal, ob technische, kaufmännische oder fachliche Belange - wir sind für Sie da.

Jetzt Anfrage starten
„Spot-on Lieferung unter extremem Zeitdruck [...] Perfekter geht's nicht“
Herr Sven Oldach Senior Design Manager Technical Design | Industrial Design